Wir sind gerne für Sie da.
In unserer Praxisgemeinschaft werden Sie von erfahrenen Fachärzten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht und behandelt.
Dr. Jörg Brinkhoff

Beruflicher Werdegang
- 1993-2000 Studium der Humanmedizin an der Universität Würzburg
- 07/2000-12/2005 Facharztausbildung Neurologische Klinik der Universitätsklinik Würzburg
- 10/2001 Promotion zum Dr. med.
- 12/2005 Facharztprüfung
- 12/2005-06/2007 Facharzt für Neurologie an der Neurochirurgischen Klinik der Universitätsklinik Würzburg
- 07/2007-06/2021 Oberarzt der Klinik für Neurologie Klinikum Bogenhausen – München Klinik
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN)
- Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)
- INVADE (Präventionsprojekt des LK Ebersberg)
Dr. Kirsten Brinkhoff

Beruflicher Werdegang
- 1994-2001 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 09/2001-10/2007 Facharztausbildung in der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg
- 11/2007-10/2008 Facharztausbildung in der Gerontopsychiatrischen Abteilung des Isar-Amper-Klinikums Haar
- 07/2009 Anerkennung als Fachärztin für Neurologie
- 01/2010-10/2010 und 12/2011-09/2023 Fachärztin in der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
- (langjährige Mitarbeit in der Spezialambulanz für Neuroimmunologische Erkrankungen und in der Neuroonkologischen Ambulanz, langjährige Tätigkeit als Prüfärztin in klinischen Studien (Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica, Myasthenia gravis))
- Seit 01/2024 Anstellung als Fachärztin für Neurologie in der Neurologischen Praxis Ebersberg
Mitgliedschaften
- seit 2004 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- 10/2006 Zertifikat zur qualifizierten Botulinumtoxintherapie der DGN
- 07/2008 EMG-Zertifikat der DGKN
- 04/2024 Psychosomatische Grundversorgung
Dr. M. L. Epoupa

Beruflicher Werdegang
- 1990 – 1997 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig
- 2003 Promotion (Universität Leipzig)
- 03/2009 Facharzt für Neurologie (Bayerische Landesärztekammer)
- 06/2011 Facharzt für Nervenheilkunde (Bayerische Landesärztekammer)
- 10/2017 Zusatzausbildung und -bezeichnung Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundiert (LPM, München)
- 2009 bis 12/2018 Oberarzt in der Psychiatrie des Isar-Amper-Klinikums Haar
- seit 01/2019 niedergelassener Nervenarzt, hauptsächlich psychiatrisch und psychotherapeutisch (tiefenpsychologisch fundiert und Kurzzeittherapie) tätig
Zusatzqualifikationen
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Psychosomatische Grundversorgung
Dr. H. Gnahn

Beruflicher Werdegang
- 1980 Approbation als Arzt
- 1980-1981 Stabsarzt bei der Bundeswehr
- 1981-1983 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Max Planck Institut für Psychiatrie, Abt. Neurochemie in Martinsried bei München
- 1983-1990 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik der TU München
- Seit 1990 niedergelassener Neurologe in Ebersberg
- Seit 1998 Mitarbeit an dem INVADE-Projekt www.invade.de
V. Livak

Beruflicher Werdegang
- Studium der Humanmedizin an der LMU München
- Letzte Tätigkeit vor der Niederlassung: Oberarzt am kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost
- Ab 01.01.2018 niedergelassener Facharzt in eigener Praxis
Zusatzqualifikationen
- Suchtmedizinische und psychosomatische Grundversorgung
- Verkehrsmedizinische Qualifikation
- Sozialmedizin
Behandlungsschwerpunkte
- Affektive Störungen (Depressionen, bipolare affektive Störungen, etc.)
- Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen
- Störungen durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Cannabis, Sedativa, Hypnotika, etc.)
- Demenz bei Alzheimerkrankheit, etc.
- Schizophrenie, wahnhafte Störungen, schizoaffektive Störungen
Dr. K. Taffertshofer

Beruflicher Werdegang
- Seit 1996 niedergelassen in Ebersberg in der Neurologisch-Psychiatrischen Praxisgemeinschaft als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Seit 2019 ausschließlich psychotherapeutisch tätig (tiefenpsychologisch fundiert, Verhaltenstherapie, analytische Psychotherapie, Erwachsene einzeln, alle Kassen).
- Seit 28.02.2018 bzw. 15.03.2019 Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung nach der Psychotherapievereinbarung für folgende Verfahren: Eye-Movement-Desensitization and Reprozessing (EMDR), Hypnose.